
Naturschutzgebiete auf Rügen
Insel Vilm
Vilm mit ihren 94 ha Fläche (ca. 0,5 x 3 km) ist gegenüber Rügen ein Winzling. Aufgrund der Geschichte
der Insel bietet sie jedoch eine unberührte und wilde Natur, wie man sie selbst außerhalb Rügens selten
finden wird.
Vilm setzt sich aus zwei in der letzten Eiszeit entstandenen Moränenhügeln zusammen, die durch
einen Schwemmlandstreifen miteinander verbunden sind. Die Hochufer der Moränen fallen steil in die
See ab, auf den Hügeln selbst wächst ein seit hunderten Jahren unberührter Urwald. Einzelne Baumriesen
sollen schon älter als 700 Jahre sein. Aufgrund ihres landschaftlichen Querschnitts wird Vilm vielfach als
"Rügen in Miniatur" bezeichnet. Wie viele andere war auch der Landschaftsmaler
Carl Gustav Carus, der Vilm 1819 besuchte, von der "wilden und unberührten Natur" tief beeindruckt.
Bereits im Jahr 1538 wurde vom Putbuser Fürstenhaus der Holzeinschlag untersagt. Dem Fürsten Malte
zu Putbus ist es auch zu verdanken, dass der Urwald nicht Napoleons Truppen zum Opfer fielen, die
ansonsten fast sämtliche Wälder auf Rügen rodeten. Nach wenigen Jahren touristischer Nutzung wurde Vilm
1936 auf Betreiben zweier Greifswalder Professoren unter Naturschutz gestellt.
Nach dem Krieg wurde Vilm für kurze Zeit als Ziel für Urlauber wiederentdeckt. 1956 besuchte der
damalige DDR-Parteichef Otto Grotewohl die Insel. Anscheinend muss er sie ebenfalls als sehr idyllisch
befunden haben. Jedenfalls wurde die Insel kurz darauf gesperrt. Nur für "eine begrenzte Zahl von
Erholungssuchenden" - gemeint war die SED-Parteiführung - war Vilm noch zugänglich.
Erich Honneckers "Privatstrand" soll bei seinen Vilm-Aufenthalten täglich
geharkt worden sein. Vilm blieb bis 1990 praktisch abgeriegelt und durfte selbst in Notfällen
(so wird von einer Rettungsaktion für einen im Bodden verunglückten Jagdflieger berichtet) nicht
vom "normalen Volke" betreten werden.
Damit dieses Kleinod weiterhin erhalten bleibt, gelten heute strenge Schutzregelungen. Besuche der Insel sind nach Voranmeldung bei der Naturschutzakademie der Insel Vilm möglich. Diese führt für kleine Gruppen mehrstündige Wanderungen über die Insel durch.
Die Insel Vilm ist ein Kerngebiet des Biosphärenreservates Südost-Rügen.